Schlagwort-Archive: Tioman

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies – Tagebuch einer Rucksackfamilienreise durch Malaysia im Jahre 1985 – Teil 7

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985

26.3.1985

Am Morgen klagen die Kinder über allzu große Naturnähe. Ameisen haben die Hütte heimgesucht und eine unruhige Nacht beschert.

Es heißt Abschied nehmen. Unser Abgang aus dem Paradies ähnelt dem von Adam und Eva – er findet unter Druck, Zeitdruck statt. In uninsularer Eile hetzen wir in der Frühe zu Nazri’s Strand zurück, von wo es – von wo sonst? – zum Festland geht. Unsere Seelenlage entspricht dem Zustand jener großen Kokospalme am Wegesrand, die über Nacht umgestürzt ist und nun mit ihrer prächtigen Krone im Wasser liegt.

Das Boot liegt schon „auf“ dem Strand. Wir haben gerade noch Zeit, unser Gepäck von den Polen zu holen und hineinzuklettern. Good bye Tioman, good bye deinen Stränden, Korallen, Dschungelbächen, tiefsinnigen Gesprächen, good bye der Palmenidylle, dem Dschungel, dem Tropenkonzert – good bye paradise.

Mit auf dem Boot sind Dott und John. Die Kinder finden bald weitere Bekannte, ein paar Deutsche, die sie auf der Insel kennen gelernt haben. Stolz betrachten wir im Vorbeifahren noch einmal „unsere“ Dschungelwand. Viel zu sehen ist leider nicht. Der obere Teil ist, ebenso wie die Berge im Innern der Insel, von dunklen Wolken eingehüllt. Dafür liegt sehenswerte „Landschaft“ diesmal über dem Meer. Hier türmen sich mächtige Wolkengebirge.

Ich habe einen abgasfreien Platz auf dem wenige Quadratmeter großen Dach des Bootes gefunden. Ein kühler Regenschauer zwingt mich allerdings kurzfristig, darunter Schutz zu suchen. Nachbar auf meiner luftigen Terrasse ist ein Engländer. Er ist Soldat, Ausbilder eines in Hongkong stationierten Gurkaregiments, das er zur Zeit in den Wäldern Malaysias in Überlebenstechnik und Dschungelkampf trainiert – Gelegenheit also nach den gesammelten eigenen Erfahrungen, den Fachmann „sachkundig“ zu befragen. Er berichtet, dass das Leben im Dschungel keinesfalls besonders schwierig sei. Es sei zwar recht feucht, wegen des allgegenwärtigen Schattens sei es aber nicht übermäßig heiß. Von der Tierwelt drohe praktisch keine Gefahr. Die meisten Tiere, insbesondere die Schlangen, verzögen sich aufgeschreckt durch die Bodenerschütterungen, die der Mensch verursacht, schon lange, bevor sie in Sichtweite kämen. Man bekomme daher allenfalls einmal eine Wasserschlange zu Gesicht, da diese die Erschütterungen im Wasser nicht spüren könne. Wasserschlangen seien aber völlig harmlos. Nachts könne man sich gegen versehentliche Kontakte mit gefährlichen Tieren schützen, indem man um sich einen Kreis aus Zweigen eines bestimmten Baumes lege. Die starken Ausdünstungen dieser Pflanze hielten jegliches Getier fern. Allerdings verursachten sie bei manchen Menschen schwere Allergien.

Das südchinesische Meer ist an diesem Tage eher pazifisch gestimmt. Die Meerfahrt ist ein einziges Vergnügen. Es gibt keine bleichen Gesichter und keine danieder gestreckten Traveller. Die Kinder turnen auf dem kleinen Boot herum und unterhalten die Reisenden. Als die kleinen Inseln vor der Küste in Sicht kommen, wissen wir, dass wir auch von Piraten verschont geblieben sind. Angeblich sollen die Piraten, die ihr Unwesen im nördlichen Teil des südchinesischen Meeres treiben und dort insbesondere die Vietnamflüchtlinge überfallen, mit ihren Schnellbooten gelegentlich auch in diesen Breiten auftauchen. Mit einer gewissen Erleichterung fahren wir daher in den geschäftigen Fluss ein, in dem es von Seelenverkäufern nur so wimmelt. Teilweise sind fünf Boote seitlich aneinander geparkt. Bald haben wir wieder festes Land unter den Füßen.

In der Mittagshitze ist zunächst der Weg in die Innenstadt von Mersing zu bewältigen. Dort beginnt unter Beteiligung der einheimischen Bevölkerung ein großes Palaver über die weiteren Verkehrsverbindungen. Gibt es einen Bus nach Norden, fährt er noch am gleichen Tag, nachmittags, abends? Jeder hat andere Informationen. Es gilt Abschied von den Travellers zu nehmen, von Dott vor allem und John.

Wir lassen uns zunächst einmal in einem Restaurant nieder, genießen eine heiße chinesische Suppe und feiern anschließend ein wahres Ananasfest. Von dort gehe ich mit Sassi auf die Suche nach einer Busstation. In den Läden, in denen wir Informationen zu erhalten versuchen – Geschäftsleute können in der Regel am besten Englisch – gibt es alles, von der Zange über Töpfe bis zu jungen Enten. Dicht gedrängt piepsen letztere in einem flachen Korb, der am Boden steht. Sassi fragt gleich nach dem Preis, der nach unseren Maßstäben verschwindend ist. Er ist fest entschlossen, eines der kuscheligen Tierchen  zu kaufen, notfalls von seinem Taschengeld. Nur mit Mühe gelingt es mir, ihn davon zu überzeugen, dass Enten keine besonders guten Reisebegleiter sind.

Entgegen allen Befürchtungen bekomme ich in einem Restaurant Tickets für einen Bus, der noch am gleichen Tag fahren soll. Einen genauen Zeitpunkt für die Abfahrt kann man zwar nicht sagen, wir sollen im Vorraum des Restaurants warten, bis er kommt. Also warten wir mit einigen Einheimischen, in jedes mögliche Schicksal ergeben.

Allzu lange lässt der Bus dann nicht einmal auf sich warten. Überraschenderweise weist er sogar einen beachtlichen zivilisatorischen Komfort auf – getönte Scheiben und eine Klimaanlage. Kann man sich gegen solche Annehmlichkeiten wehren? Tioman und das Paradies sind schon weit weg, jetzt stellen sich andere Probleme!

Erste Busfahrt in Malaysia. Unser Ziel ist zunächst einmal Kuantan, 250 Kilometer weiter nördlich. Das Küstengebiet, durch das die Straße führt, ist ziemlich dicht besiedelt. Überall finden sich, wie üblich unzusammenhängende, Kampongs. Nur selten gewinnt man den Eindruck einer geschlossenen Ortschaft. Die Malayen müssen einen gewissen Hang zur Absonderung haben. Es wäre interessant, zu wissen, was die sozialen Voraussetzungen dieser verstreuten Siedlungsform sind und welche Besonderheiten des gesellschaftlichen Lebens sie erzeugt haben.

Malerisch, wie man nach den Beschreibungen insbesondere regierungsamtlicher Provenienz erwarten konnte, ist die flache Küstenlandschaft nicht. Irgendwo weit außerhalb einer mittelgroßen Stadt machen wir 20 Minuten Rast auf einem größeren Asphaltfleck. Da man nichts weiter tun kann, füttern wir ein paar frei umherlaufende Ziegen mit Bananenschalen.

Gegen Abend erreichen wir Kuantan bei leichtem Regen. Ein Hotel ist bald gefunden. Wir wohnen, unseren Gepflogenheiten entsprechend, altchinesich, das heißt in einem weitläufigen Gebäude, das an einer lauten Straße liegt, nach allen Seiten offen ist, Zimmerwände hat, die nicht bis an die Decke gehen und leicht verstaubt ist. Wir sind die einzigen „Weißen“ im Hotel. Schon als wir nach einem Zimmer fragten, hat man uns erstaunt angeschaut.

Nach Abschluss der Duschzeremonien gibt es etwas zu Essen in der Bäckerei, die zum Hotel gehört. Auf unsere Frage nach einem Getränk empfiehlt man uns, Teebeutel zu kaufen und im Hotel heißes Wasser zu bestellen. Das sei wesentlich billiger, als draußen in einem Restaurant Tee zu trinken – irgendwie praktisch diese Chinesen.

Kleiner Rundgang durch die umliegenden Geschäftsstraßen, die Kinder toben noch etwas in den weitläufigen und verschachtelten Gängen des Hotels bis sie bettreif sind.

Wir machen einen weiteren Spaziergang durch die Stadt. Eine Straßengarküche lockt mit einem Pfannengericht. Der junge Koch gibt sich für uns besondere Mühe und zaubert, assistiert von seiner stolzen Mutter, mit artistischer Fingerfertigkeit aus allerlei Zutaten einen höchst schmackhaften Imbiss. Die Freude an seiner Tätigkeit steht ihm ins Gesicht geschrieben.

Ein Supermarkt ist noch geöffnet. Es gibt alles, was die Malaysier dringend benötigen: Honig aus Australien, Mineralwasser aus Frankreich, Popcorn aus Amerika. Ein Zentrum abendlichen Lebens können wir nicht finden, daher gehen wir früh zu Bett.

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies – Tagebuch einer Rucksackfamilienreise durch Malaysia im Jahre 1985 Teil 5

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985

24.3.1985

Inselüberquerung. Wir stehen früh auf, um die Kühle des Morgens für den Aufstieg zu nutzen. Vom Gepäck nehmen wir nur das allernötigste mit, das heißt so viel wie nichts. Der Rest bleibt bei den Polen. Wir müssen zunächst nach Tekek, das sich als weitläufiges Dorf aus Kamponghäusern und ein paar Läden mit dürftigem Angebot erweist. Hier machen wir unsere letzten Einkäufe. Die Wegzehrung ist nicht gerade kulinarisch. Sie besteht im Wesentlichen aus ein paar jener trockenen Bisquits, die man überall in Asien zu kaufen bekommt.

Dann verlassen wir das bekannte Terrain. Eigentlich soll der Weg ganz einfach zu finden sein. Es hieß, dass es nur einen Weg durch das Innere der Insel gebe, den man somit kaum verpassen könne. Dennoch müssen wir schon bald nachfragen. Die Antwort der Einheimischen beschränkt sich im Wesentlichen darauf, in Richtung auf die steile, vom Dschungel überwucherte Bergwand zu zeigen, die hinter dem Ort aufsteigt. Auf diese Weise gelangen wir bis zur Moschee, die – erstaunlich groß – als letztes Gebäude über dem Dorf thront. Danach ist kein Mensch mehr anzutreffen.

Wir ziehen zunächst durch leicht hügeliges, dichtgrünes Land, auf dem Bananen und Kautschukbäume angebaut werden. Dann beginnt ein lockerer Wald. Schon bald verlieren wir die Orientierung und gehen statt bergauf in den dichteren Wald wieder hinunter in angebautes Gebiet. Der Weg wird immer undeutlicher. Schließlich erreicht er die Qualität jener Pfade, die bei gelegentlichem Umherstreunen im Gebüsch entstehen. Das kann unmöglich die Haupttraversale der ganzen Insel sein. Als wir schließlich in einer Pflanzung landen und der Weg einfach aufhört, verlangen die Kinder, denen die Sache ohnehin nicht geheuer ist, den Abbruch des Unternehmens. Wir müssen uns entschließen, einen Teilrückzug anzutreten.

Da erscheint, barfüssig und in kurzen Hosen, als dea ex silva Dott. Nach unserem gestrigen Gespräch, bei dem wir auch unseren Plan erwähnt hatten, die Insel zu überqueren, hat sie sich spontan entschlossen, uns zu folgen. John, den sie davon nicht überzeugen konnte – er wollte lieber malen – hat sie mit der Bitte zurückgelassen, sich keine Sorgen zu machen, wenn sie über Nacht wegbleibe. Allerdings kam sie zu spät bei Nazri an, wo sie sich uns anschließen wollte. So hat sie sich, mit einem Rucksack bewaffnet, alleine und wie gesagt barfuss auf den Weg durch den Dschungel gemacht.

Damit ist die Stimmung der Kinder gerettet. Wenn die alte Dame den Weg alleine wagt, kann es nur halb so schlimm sein. Hinzu kommt, dass wir den richtigen Weg wiederfinden. Er hat sich bei einer Abzweigung ganz im Bodengewächs versteckt und wird erst danach wieder als häufiger benutzter Pfad erkennbar. Dott, offensichtlich gewohnt, das Tempo zu bestimmen, übernimmt die Führung. Noch geübt von ihren Trecks im Himalaya, steigt sie flotten Schrittes den Berg hinauf. Schon bald fließt uns, nicht aber ihr, der Schweiß am ganzen Körper entlang.

Doch das Schauspiel dieses Dschungels lässt die Anstrengung vergessen. Er ist wie im Bilderbuch. Wir sind wirklich in der grünen Hölle. Zwanzig Jahre habe ich nach einem solchen Dschungel gesucht. Wie enttäuschend waren die Monsunwälder Indiens. Wie oft hatte man in Indonesien angesichts einer Häufung von Palmen geglaubt, im Dschungel zu sein. Es war jedoch immer nur eine überreiche Kulturlandschaft. Und wenn man dem wahren Dschungel einmal nah zu sein schien, saß man bestimmt in einem Bus oder Zug und konnte nicht aussteigen. Hier aber sind wir endlich mitten darin. Der Dschungel ist so wild und unberührt, wie er es vermutlich nur auf einer Insel sein kann, die mangels Straßen auch keine Holzwirtschaft kennt.

Majestätisch breiten die Baumriesen hoch oben ihre weiten Kronen aus. Durch den steil aufsteigenden Hang wirken sie noch größer als sie ohnehin schon sind. Die ersten Äste zweigen häufig erst in vierzig oder fünfzig Meter Höhe ab. Von dort hängen, als seien sie von Menschenhand befestigt, Lianen bis zum Boden, schlank und biegsam, wie Seile. Unter dem Schirm der Riesen wächst, was man in unseren Breiten für eine Waldvegetation von normaler Größe hält. Dazu gehören dichte Palmwälder, in denen es ziemlich dunkel ist. Palmblätter von sechs bis acht Meter Länge hängen uns wie ein Vorhang im Weg. Prächtige Nestfarne thronen auf Felsnasen oder in Astgabeln. Einer hat in seiner Mitte ein „Wasserbecken“ von nicht weniger als einem Meter Durchmesser. Auf dem Boden schließlich sind Tod und Leben chaotisch gemischt. Kreuz und quer liegen gestürzte Baumriesen und Äste über den Felsterrassen. Aus ihren vermodernden Leibern wachsen Farne, Orchideen, Sträucher und wieder neue Bäume. Durch das wilde Durcheinander schlängeln sich kleine, saubere Bäche. Sie kreuzen in schöner Regelmäßigkeit unseren Weg, als wollten sie Erfrischung anbieten.

Der Weg wird schließlich immer steiler und ähnelt mehr und mehr einer Felsentreppe. Ziemlich weit oben wird der schweißtreibende Aufstieg mit einem kühlen Bad in einem mächtig rauschenden Wasserfall belohnt. Dott, wie immer voran, entledigt sich kurzerhand ihrer Kleider und begibt sich als erste unter die schäumende Flut. Der restliche Aufstieg ist bei deutlich kühlerer Luft eine Kleinigkeit. Wir passieren das Prachtexemplar eines Brettwurzelbaumes. Seine weitausladenden niedrigen „Bretter“ bilden eine komplizierte Skulptur aus geschwungenen Linien. Ein Jugendstilkünstler hätte sie nicht eleganter gruppieren und aufeinander beziehen können.

Jenseits des Passes sind noch zahlreiche gestürzte Bäume zu überwinden. Die Insel ist kürzlich von einem Taifun heimgesucht worden, der hier deutliche Spuren hinterlassen hat. Den Kindern gibt dies Gelegenheit zum Klettern und Schaukeln – Vertrauen bildende Maßnahmen. Dann beruhigt sich der Weg, wird ebener und auch breiter. Der Wald verwandelt langsam seinen Charakter. Er wird zusehends lichter und geht schließlich in eine Kulturlandschaft über, die hauptsächlich von Kautschukbäumen bestimmt wird. Nur noch gelegentlich ragt ein Urwaldsolitär mit wilder Geste aus der zivilisierten Umgebung.

Für uns bedeutet dies zunächst einmal ein Ende des Schattens. Die Sonne steht senkrecht über uns. Der Weg ist nun angelegt, ist aber offensichtlich erst kürzlich vom Regen bis zu einem Meter tief aufgerissen worden. Gelegentlich sieht man unter einem kleinen Dach Inselbewohner, die mit Hilfe von allerlei Gefäßen und einer Mangel Gummimatten aus dem milchweißen Saft der Bäume herstellen. Am Wegesrand raschelt es. Bei näherem Hinsehen finden wir ein etwa ein Meter langes Tier, das einem Waran ähnelt. Es scheint durch uns nicht weiter beunruhigt zu sein und geht seiner Wege.

Der nun stetig abfallende Weg führt in die weite Bucht von Guara. Unvermittelt liegt in der gleißenden Mittagssonne ein Meer von Kokospalmen zu unseren Füßen; dahinter der blaue Ozean – Inselzauber. Beim Abstieg in die Bucht werden wir Zeugen eines vegetarischen Kampfes. Eine Schlingpflanze hat einen ganzen Wald überfallen. Die Bäume sind vollständig unter den großen Blättern des Eroberers begraben. Die oben haben den Platz an der Sonne, was ihrem Gedeihen offensichtlich zuträglich ist, die unten führen ein Schattendasein, was ihnen nicht bekommt und zu ihrem Absterben führt – Pflanzenkolonialismus.

Unten in der Bucht angekommen bietet sich alsbald Gelegenheit, sich vom Schweiß des Abstiegs zu befreien. Aus den Felsen tritt hier ein kleiner Fluss in die Ebene, in dem wir ein erfrischendes Bad nehmen. Aus der Sicht der malayischen Kinder, die nichtsahnend mit ihren selbstgebastelten Booten vom Typ Seelenverkäufer im Fluss spielen, muss die Szene ziemlich merkwürdig erscheinen. Da fällt eine weiße Horde aus den Bergen und Kinder, Eltern und „Großmutter“ stürzen sich in die Fluten.

Weiter geht der Weg nun durch die flache Bucht nach Guara. Etwa 200 Menschen leben hier in verstreuten Kampongs. Als Mittelpunkt des Ortes kann der Landungssteg gelten, wo sich auch das „Haupthotel“ befindet. Es gibt ein Zimmer und ein paar A-Hütten zu mieten. Es scheint, dass die Kinder inzwischen Vertrauen zu den Hütten entwickelt haben. Also wagen wir einen zweiten Hüttenanlauf. Der Zustand des angebotenen Zimmers erleichtert uns die Entscheidung. Die Hütten liegen am Rande des breiten Sandstrandes, der sich entlang der weiten Bucht zieht.

Wer hätte gedacht, dass gegenüber der Ruhe und Abgeschiedenheit des ABC- Strandes noch eine Steigerung möglich sein könnte. Nur eine Handvoll Touristen halten sich hier auf. Unser Einfall verdoppelt den Bestand. Auch die Betreuung ist höchst familiär. Im einzigen „Restaurant“ werden wir von zwei Neuseeländerinnen – sie gehören zu den 4 oder 5 Touristen – aufs freundlichste bedient. Sie verdienen sich auf diese Weise einen kostenlosen Aufenthalt an diesem gesegneten Fleckchen Erde. Zu ihrer Dienstverpflichtung gehört allerdings, wie wir jetzt erfahren, dass sie die Hütten für uns räumen mussten.

Die Küche des Etablissements, das an Einfachheit alles überbietet, was auf der anderen Seite der Insel zu finden ist, weist einige Neuheiten auf. Es gibt diverse Pfannekuchen und einen wahrhaft opulenten Obstsalat. Gemessen an den Preisen, die hier verlangt werden, erscheinen Nasri und seine Konkurrenten geradezu als Halsabschneider, ganz abgesehen davon, dass auch noch Besseres geboten wird. Man fragt sich, was man finden würde, wenn man sich nicht noch weiter von Nazri entfernen könnte.

Die Stille der Inselrückseite wird für kurze Zeit unterbrochen, als ein Schwarm junger Chinesen aus Singapur mit mehreren Booten einfällt und den Strand mit Leben füllt. Es ist offenbar der Schulausflug eines Nobelerziehungsinstitutes. Ein allgemeines Geschnatter bricht aus. Große Töpfe mit Reis werden auf den Strand gebracht, Plastikkanister mit Wasser ausgepackt und Styropurschälchen mit Fleisch verteilt. Es scheint, als sei die Gesellschaft mit einer Zeitmaschine aus einer anderen Welt gekommen. So plötzlich, wie sie eingefallen sind, verschwinden sie wieder und der Inselfrieden kehrt zurück.

Wir baden in den Wellen, die hier, auf der seezugewandten Seite der Insel, deutlich größer als auf am anderen Ende sind. Später machen wir einen Spaziergang entlang der Bucht. Die beiden Neuseeländerinnen, die ohne uns wenig zu tun haben, schließen sich uns an. Auf dem völlig leeren Strand liegt der Rest eines gestrandeten Schiffes. Die Wellen haben es kahlgefressen bis auf Kiel, Bug und Motorblock. Das Gerippe wirkt wie ein memento mori für die Benutzer der landesüblichen Universalseetransporter, zu denen auch unser Boot aus Mersing gehörte.

Auch hier wird die Bucht geteilt durch schwarze Eruptivquader. Wir müssen sie überklettern, um den nächsten Strand zu erreichen. Dieser bildet eine weite Kurve von über einem Kilometer Länge. Außer uns ist kein Mensch hier. Die Kinder sammeln mit den Neuseeländerinnen Muscheln. Am Ende der Bucht mündet ein regelrechter Fluss in das Meer. Hinter dem Strand bildet er einen kleinen See, der sich in der Tiefe des Dschungels verliert. Man kann darüber spekulieren, in welche Welt man käme, wenn man ihm mit einem Kanu folgen könnte. Ein tiefes Tal ist zu erkennen, das ins steilaufsteigende Gebirge führt.

Wegen der Tiefe der Bucht kann man hier auch die hohen Berge im Zentrum der Insel ahnen, die immer von dunklen Wolken verhangen sind. Im Grunde ist die ganze Insel ein einziger großer Vulkan, der auf dem Meeresgrund steht und über die Wasseroberfläche herausragt. Die Quader an den Buchtenden scheinen die blankgewaschenen Ausläufer der Lavaströme zu sein, die von seiner Spitze ins Meer geflossenen sind.

Beachtliche Wellen donnern in diesem Teil der Bucht, der dem offenen Meer ausgesetzt ist, auf den Strand. Wir baden längere Zeit im Getöse und lassen uns von den Wellen lange Strecken tragen. Die Kinder müssen sich mit den Ausläufern der Wellen begnügen.

Den Rückweg nehmen wir durch das Hinterland, wo die Kampongs malerisch in den Wiesen stehen – Hühner darum und Hunde. Die Überquerung eines Flusses verlangt Balancierkünste. Die Brücke besteht aus dem umgelegten Stamm einer Kokospalme und die ist bekanntlich schlank. Auch ein veritabler Fußballplatz findet sich. Die Inseljugend tummelt sich hier und im angrenzenden Gasthaus.

Zum Abendessen wollen wir uns, die Gunst der Preise nutzend, etwas Besonderes leisten. Wir bestellen ein ganzes Huhn. Daraufhin fängt man vor unseren hungrigen Augen eines der Federtiere, die um das Gasthaus herum laufen, bricht ihm, das sich heftig sträubt, den Hals und serviert es eine halbe Stunde später – Naturnähe!

Der Abend, den wir im Restaurant verbringen, ist sehr still. In den luftigen A-Hütten, bei denen die Hitze des Tages aus dem Palmblattdach entweichen kann, schläft es sich angenehmer als in Nasri’s Luxuslanghaus. Es fehlt der nächtliche Wärmestoß, der durch den Ausfall des Ventilators verursacht wird. Ganz ungestört ist die Nachtruhe allerdings auch hier nicht. Ein Hahn, vermutlich der Herr des verspeisten Huhnes, kräht ausdauernd neben unserer Hütte. Er lässt sich erst durch eine massive Intervention mittels eines Schuhs von seinem Stammplatz vertreiben. Dadurch komme ich freilich in den Genuss einer einzigartigen Morgendämmerung – schwerste Tropenwolken vor tiefrotem Himmel.

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies – Tagebuch einer Rucksackfamilienreise durch Malaysia im Jahre 1985 Teil 4

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985

23.3.1985

Früh morgens blökt eine Kuh mit großer Ausdauer in unser Fenster hinein.

Wir mieten bei Nazir Taucherbrillen und Schnorchel und entdecken eine neue Welt. Unmittelbar am Strand gibt es Korallen. Meist sind es ausgedehnte Korallenfriedhöfe. Dazwischen finden sich aber immer wieder intakte Stellen. Dort nehmen die merkwürdigen Gebilde zwischen Pflanze und Tier höchst bizarre Formen und kräftige Farben an. Alles ist übersät von leuchtenden Korallenfischen; dreißig bis vierzig Zentimeter lange sind dabei, die vollkommen durchsichtig sind, und Schwärme winziger Flimmerlinge, in die man eintauchen kann. Dazwischen ist alles, was sich eine überreiche Phantasie nur erdenken kann. Besonders beeindruckende Exemplare von Korallen finden sich hinter dem Felsvorsprung, der die Bucht abtrennt. Es sind große, einzeln stehende Knollen, auf deren Oberfläche sich Windungen von penibelster Genauigkeit befinden. Das Gehirn hat, um Oberfläche zu gewinnen, ähnliche Muster entwickelt.

Man gerät unweigerlich ins Grübeln über die Gründe für den Reichtum an Formen, den eine einzelne Gattung, ein besonderes Lebenssystem, hervorbringt. Unter Wasser scheint er sogar noch größer als darüber zu sein. Bei jeder Form fällt die Funktionalität geradezu ins Auge. Die immer gleiche Problemstellung, möglichst viel Oberfläche zu schaffen, um mit möglichst viel Kleingetier in Kontakt zu kommen, führt zu ganz unterschiedlichen, offensichtlich aber gleichwertigen Lösungen. Vielfalt und Funktionalität sind, wie sich zeigt, keine Gegensätze. Mancher moderne Architekt könnte daraus lernen.

Ein Schwarm junger Polen fällt ein, Studenten, die eine große Asienreise vor sich haben. Wir unterhalten uns eine Weile mit ihnen, die uns Hause so unendlich weit weg zu sein scheinen. Man muss weit reisen, um seine Nachbarn kennen zu lernen.

Nachmittags zieht es uns wieder in das Paradies. In der untergehenden Sonne tauchte ich am ABC-Strand lange in einem riesigen Korallengebiet, das sich entlang des Felsvorsprunges zieht. Der felsige Untergrund hat hier ein starkes Bodenrelief und dadurch eine weitläufige Unterwasserlandschaft mit tiefen Schluchten und jähen Felswänden gebildet. Anders als bei Nazir’s Strand sind die Korallen des Paradieses weitgehend unbeschädigt. Offensichtlich tut Nazir’s unternehmerisches Wachstum, das „natürlich“ vermehrte Abwässer zur Folge hat, den Korallen nicht gut. In der Dämmerung verblassen schließlich die Farben und ich muss von der  schweigend-bizarren Unterwasserwelt fröstelnd Abschied nehmen. Nachträglich denke ich, dass ich mich durch die bunte Glitzerwelt vielleicht doch zu weit habe hinauslocken lassen. Tiger gibt es sicher keine auf Tioman. Aber würde mir jemand 1000 DM für jeden gesichteten Hai bieten?

Das Abendmenu nehmen wir wieder im Restaurant des Paradieses ein. Mit leichten Variationen entspricht es dem vom Vorabend. Zu uns setzen sich Dott und ihr Ehemann John. John ist ein später Aussteiger und Friedensbewegter. Er denkt ernsthaft darüber nach, sich wegen der atomaren Bedrohung auf der nördlichen Erdhalbkugel nach Neuseeland zu verziehen, wo er glaubt der Hölle des Ost-Westkonfliktes entkommen zu können. Wir landen im Laufe der langen Unterhaltung  unweigerlich bei den allgemeinsten Fragen der Weltpolitik.

Es folgt wieder der nächtliche Marsch zu Nazri – langsam bekommen wir Übung darin, Pfade im Dunkeln aufzuspüren. Nachdem die Kinder im Bett sind,  sitzen wir noch ein wenig in Nazri’s Restaurant und sprechen mit den jungen Polen, die erstaunlich weltoffen sind. Wie weit sind wir doch noch davon entfernt, so mit unseren benachbarten Landsleuten sprechen zu können.

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies – Tagebuch einer Rucksackfamilienreise durch Malaysia im Jahre 1985 Teil 3

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985 

22.3.1985

Faulenzen am Strand. Die Kinder sind in ihrem Element. Man spricht mit Reisenden, darunter einem polnischen Offiziellen, vermutlich aus dem auswärtigen Dienst. Beim Zitronensaft in Nazir’s Restaurant stoße ich auf zwei Deutsche, die im Flugzeug nach Singapur neben mir gesessen hatten. Auch andere europäische Träume richten sich auf die ferne Tropeninsel. Man genießt die Ruhe und die Idylle.

Gegen Mittag machen wir einen Spaziergang entlang des Strandes, vorbei an malerisch verstreuten Kampongs, die zwischen allerlei blühenden Sträuchern unter Palmen stehen. Überall sehen wir freundlich lachende Gesichter.
Es herrscht  eine Atmosphäre weichen Friedens. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine etwas längere Wanderung zum anderen Ende der Bucht. Alle 100 bis 150 Meter kommt ein Bach mit silbrig klarem Wasser aus dem Dschungel, über den kleine Holzbrücken führen.

Schließlich stoßen wir auf das Paradies. Es liegt am ABC-Strand. Malerisch hintereinander gestaffelt stehen hier einige A-förmige-Hütten in einem lockeren Palmenwald. Junge Leute liegen unter großen Bäumen in Hängematten am Strand, lesen, schreiben Tagebücher oder sinnieren über die Schönheit der Welt, eine stille und ausgeruhte Stimmung. Neben der kleinen Siedlung rauscht der unvermeidliche kleine Bach. Kurz vor seinem Austritt auf den Strand füllt er die Badewanne des Paradieses. Sie besteht aus einer Vertiefung in den glatten runden Felsblöcken, die groß genug ist, dass man im kühlen, rauschenden und kristallklaren Bergwasser untertauchen kann. Dazu plätschert die Paradiesdusche hinein, deren Wasser über Bambusrohre aus dem grünen Palmengewirr des Urwaldes geführt wird. Flugs ist die ganze Familie in der Dschungelbadewanne.

Derart erfrischt geht es dann in den Dschungel. Die Bucht endet hinter dem ABC-Strand mit einem Felsvorsprung aus aufgetürmten schwarzen Quadern. Dahinter führt ein schmaler Pfad steil in den dichtesten Wald hinein. Den Kindern wird es unheimlich, zumal es ziemlich dunkel ist. Cinque schimpft und vermutet überall Schlangen und sonstiges Ungetier, insbesondere Tiger. Zur Beruhigung muss ich zu drastischen Mitteln greifen. Ich verspreche jedem, der einen Tiger sieht 1000 DM. Das überzeugt. Die Kinder wissen gleich, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Tiger zu finden, dann nicht sehr groß sein kann. Tatsächlich gibt es nicht einmal Moskitos in diesem Wald. So sind die Kinder denn auch bald beruhigt, schaukeln in den Lianen und klettern in den riesigen Baumwurzeln herum, unter denen der Weg durchführt.

Nach einigen hundert Metern beruhigt sich der Weg und führt steil hinunter zu einer kleinen Bucht. Ein Dschungelbach hat hier einige Dutzend Meter weißen Sand aus den Bergen gespült und zwischen den Felsen einen verwunschenen Strandwinkel geschaffen. Er gehört uns ganz alleine. Wir genießen die laue Abendsonne. Die Kinder stauen den Bach und lassen das Wasser danach mit großem Hallo wieder auslaufen. Leider zwingt uns der anbrechende Abend, den zauberhaften Ort alsbald wieder zu verlassen. In den Tropen wird es sehr schnell dunkel.

Der Weg durch den Wald ist inzwischen noch dunkler geworden. Als wir am ABC-Strand ankommen, ist es finster. Hier und da wird eine Hütte mit einer Petroleumlampe beleuchtet. Wir nehmen in dem einfachen Restaurant das Abendessen ein, das wir schon auf dem Hinweg bestellt hatten, Es gibt mehrere Gänge, Fisch, Reis mit Soße, Gemüse und Ananas, all das zu Preisen, die deutlich unter denen liegen, die Nazir verlangt. Die Kinder spielen mit einem jungen Affen, den sie mit Reiskörnern füttern. Er findet Gefallen daran und versorgt sich bald selbst. Sobald man ihm den Rücken kehrt, stibitzt er sich Reis vom Teller.

Wir gesellen uns zu „alten“ Bekannten von der gemeinsam durchlittenen Schiffsfahrt. Die Travellers haben meist eine Neigung zum Philosophischen und Kulturkritischen, genug Stoff also für angeregte Gespräche. So diskutiert man bis tief in die Dunkelheit über Travellerschicksale und über Gott und die Welt.

Durch diese Dunkelheit müssen wir schließlich den Heimweg über Brücken ohne Geländer und umgestürzte Bäume antreten. Diesmal haben wir überhaupt kein Licht. Die Nacht ist mondlos. Allein das Sternenlicht lässt den Saumpfad aufscheinen, der kaum mehr als ein Fuß breit ist. Wir machen die ungewohnte Erfahrung, dass auch solches Licht den Weg weisen kann. Wie viel Helligkeit die Sterne erzeugen, merkt man daran, dass wir vollkommen im Dunkeln tappen, wenn diese Lichtquelle unter dichten Bäumen oder Sträuchern ausfällt. Da hilft nur noch, den Wegrand mit den Füßen zu ertasten.

Nachdem die Kinder im Bett sind, gehen wir ein Stück zurück zum sogenannten blauen Restaurant. Dort treffen wir Dott, eine ältere amerikanische Lady mit verwittertem Gesicht voller Vitalität und Abenteuerlust, die ich bereits am Nachmittag am Strand kennen gelernt hatte. Sie ist mit ihrem Mann, einem Architekten, seit über einem halben Jahr auf Travellersweise unterwegs und bewegt sich unter lauter jungen Leuten. Begeistert erzählt sie von ihren monatelangen Trecks im Himalaya. Bei Dott sind eine junge englische Lehrerin, die in Singapur unterrichtet und eine Chinesin, ebenfalls aus Singapur. Alle sind sehr gesprächsfreudig. So entspinnt sich bis tief in die Nacht hinein – die müden Köche haben das Restaurant längst geschlossen – eine angeregte Diskussion, die von der Wirtschaftskriminalität bis zu allerlei Reiseerlebnissen verläuft. Mir gelingt es, die Chinesin, die demnächst eine Europareise antreten will, davon zu überzeugen, dass es in Europa abgesehen von der Schweiz, wo sie allein lohnende Reiseziele vermutete, noch andere Sehenswürdigkeiten gibt. Am Schluss findet ein allgemeiner Adressentausch statt. Fiona, die englische Lehrerin, lädt uns in ihr Haus nach Singapur ein. Wir haben die feste Absicht, dieser Einladung zu folgen.

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985 

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies – Tagebuch einer Rucksackfamilienreise durch Malaysia im Jahre 1985 Teil 2

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985 

21.3. 19 85

Provianteinkauf – es soll kein Obst auf Tioman geben – Bankgeschäfte etc. Dann geht es zum Hafen, wo großer Betrieb herrscht. Viele Holzboote liegen am Pier, aber auch ein „größeres“ Schiff, das vergleichsweise modern anmutet. Wir folgen den Travellers, die darin verschwinden. Die Überraschung liegt dahinter – eine kleine Holzschaluppe für uns, gerade groß genug, um zehn bis fünfzehn Leute aufzunehmen, die dazu noch auf dem Boden sitzen müssen. Tioman hat offenbar zwei Gesichter: Das größere Schiff fährt zum Luxushotel Merlin, die Travellers zu einen nicht näher benannten Strand mit dem Seelenverkäufer, der weit mehr als die doppelte Zeit braucht.

Die Fahrt geht durch den langen Flusshafen, dann vorbei an zahlreichen Inselchen vor der Küste, die mit Palmen bestanden und von kleinen weißen Strandbuchten umsäumt sind. Einsiedler- oder Paradiesträume kann man aber kaum pflegen. Die Inseln sind wohl zu klein, um Trinkwasser zu haben. Dann das offene Meer. Weit und breit ist kein Reiseziel zu erkennen. Erst nach längerer Zeit tauchen in der Ferne spitze, jähe Felsen auf – Tioman. Doch der Weg dahin ist erst noch durchzustehen. Die kleine Schaluppe schaukelt hilflos in den wachsenden Wellen. Brecher gehen über die Bordwand, bald auch mancher Mageninhalt. Auch mich hat es erwischt. Wellen und die Abgase des Schiffsmotors, die ohne Auspuff seitlich aus dem Schiff geführt werden, sind schließlich zuviel. Dann döst man stundenlang, auf verquere Weise zwischen allerhand Beinen und Gepäck auf dem Boden hingestreckt. Wann sind wir endlich in Tioman?

Die Kinder turnen indessen unbeeindruckt auf dem wackeligen Boot herum. Eigentlich sollte man besser auf sie aufpassen. Aber bei einigen Wellen hat man genug damit zu tun, sich selbst festzuhalten. Die Kinder unterhalten derweil einige weniger von der Seekrankheit befallene Mitreisende. Im Windschatten von Tioman beruhigt sich das Meer schließlich und gibt es etwas Erleichterung.

Das Boot tuckert noch eine ganze Weile an der Insel entlang. Vor uns breitet sich ein prächtiges Panorama aus: Strände mit Kokuspalmen, dahinter steil aufsteigend Berge mit dichtem Urwald, eine tiefgrüne Wand, aus der die weißen Stämme der Baumriesen herausblinken; über allem anfangs noch steile Felsen – hunderte von Metern hoch.

Nach über viereinhalb Stunden endlich Ankunft. Das Boot fährt in eine Bucht. Es gibt keinen Landesteg, man läuft direkt auf den Strand auf. Wir klettern über die Bordwand und waten mit erhobenem Gepäck durch das Wasser zum Ufer. Dort liegen bereits einige Travellers und pflegen der Muße auf dem Strand; es ist sehr einladend hier.

Kein Problem ist es, Unterkunft zu finden. Nazir, der Herr dieses Strandes mit offensichtlich gutem Draht zum Bootskapitän, erwartet uns bereits und bietet kleine A-förmige Hütten mit Palmdach unter Palmen an. Sie bestehen aus einem Raum, haben weder Wasser noch Möbel und natürlich keinen Strom. Wir nehmen zwei Hütten, keine zwanzig Meter vom Strand zum Preis von je 5 DM pro Nacht. Der Blick aus der „Tür“ geht auf das Meer und auf die weiter draußen liegenden Inseln.

Während die Kinder baden, gibt es reichlich Gelegenheit, sich von der strapaziösen Schiffsreise auszuruhen. Es herrscht totale Ruhe. Auf der Insel gibt es keine Autos. Die Bucht ist etwa einen Kilometer breit und nur wenige hundert Meter tief. An ihren beiden Enden türmen sich schwarze Felsquader und riegeln sie von den Nachbarbuchten ab. Kein Bedarf also für Fahrzeuge, man geht zu Fuß. Ein paar dutzend Malayen, die hauptsächlich von der Bewirtung der Travellers leben, wohnen hier in ihren Kampongs. Treffpunkt der Travelers ist Nazir’s Restaurant, das eine kleine Palette einfacher Mahlzeiten und – allerdings nur bis gegen Mittag – kühle Getränke bietet. Unser Strand wird nach dem touristischen Allroundunternehmer, der ihn beherrscht,  Nazir’s Beach genannt.

Gegen Abend gehen wir mit einigen jungen Deutschen in die Hauptbucht, wo sich Tekek befindet, mit wenigen hundert Einwohnern der Hauptort der Insel. Der Weg dauert etwa vierzig Minuten. Hier fahren gelegentlich Mopeds auf den schmalen Wegen. In einem bunt beleuchteten Restaurant verspeisen wir einen ebenso so bunten, weil mit allerlei Früchten dekorierten Fisch von beachtlicher Größe.

Der Heimweg wird zu einer nächtlichen Expedition. Es ist vollkommen düster. Der schmale Weg, der nur mit Mühe zu erkennen ist, führt über einige ziemlich schiefe, teilweise schon halb eingesunkene Brücken. Um die Dinge nicht allzu sehr zu erleichtern, fehlen immer wieder mal ein paar Bohlen. Wir behelfen uns zur Vermeidung eines ungewollten nächtlichen Bades in den sicherlich erfrischenden Dschungelbächen mit einer dürftigen Taschenlampe, die einer unser deutschen Begleiter mit sich führt, ansonsten mit Streichhölzern. Gelegentlich hilft der Schein einer Glühbirne von einem malayischen Haus. In der totalen Finsternis blendet allerdings selbst eine schwache Birne, sodass wir in unmittelbarer Nähe der Häuser überhaupt nichts mehr sehen. Die Birne wird, wie wir kurz darauf feststellen, von einem kleinen „Kraftwerk“ gespeist, das von einem Dieselmotor betrieben wird. Es arbeitet nur abends, was der Grund dafür ist, dass es auf der Insel kalte Getränke nur spät abends und morgens gibt.

Dann muss auch noch der Felsvorsprung, der „unsere“ Bucht abtrennt, überwunden werden. Im Dunkeln scheint er geradezu alpine Qualitäten aufzuweisen. Hände, Füße und Hosenboden sind gefragt.

Vielleicht war es die aufregende Rückwanderung im Dunkeln – die Kinder jedenfalls fühlen sich in der lichtlosen Strandhütte nun doch nicht recht heimisch. So nutzen wir die Möglichkeit, die uns Nazir bietet, in das „moderne“ Haus hinter dem Strand überzuwechseln, wo es, wenn das Kraftwerk in Betrieb ist, Strom und sogar einen Ventilator, dazu einen eigenen Waschraum gibt. Es ist das neueste und modernste Gebäude weit und breit. Nazir baut offenbar immer wieder mal ein Stück an, sodass ein Gebäude ähnlich den altmalayischen Langhäusern entsteht. Der Teil, den wir bewohnen, ist gerade erst fertig geworden und gibt mit seinen sauberen „Polstermöbeln“ den Kindern ein wenig das Gefühl, in geordneten Verhältnissen zu leben. Nazir setzt offensichtlich auf Wachstum. Man kann nur hoffen, dass seine unternehmerischen Ambitionen vom malayischen Phlegma begrenzt werden.

Der Ausklang des Tages findet, während die Kinder schon schlafen, am stockdunklen Strand statt. Die brechenden Wellen erzeugen weiße Bänder, die rasend schnell den Strand entlanglaufen. Dann geht es ins Bett. Der Schlaf wird gegen 1 Uhr unterbrochen, als die Temperatur in unserer modernen Behausung schlagartig ansteigt. Der Ventilator hat seine Tätigkeit einstellt, weil das Kraftwerk der Bucht abgestellt worden ist.

Der vollständige Text befindet sich auf der Seite IX Reisetagebuch Malaysia 1985