1830 Felix Mendelssohn -Bartholdy (1809 – 1847) – Kantate „Vom Himmel hoch“

Wie kein anderer Komponist vor ihm hat sich Mendelssohn als Glied einer musikalischen Kette gesehen, die in die Vergangenheit reicht und die es fortzusetzen galt. Aus dieser Einstellung resultierte eine intensive Auseinandersetzung mit der Musik, welche vor seiner Zeit entstanden war. Vor Mendelssohn galt frühere Musik meist als veraltet und war für das musikalische Leben der jeweiligen Gegenwart wenig relevant. Für Mendelssohn hingegen war die Musik früherer Zeiten der Ausgangspunkt, der die Richtung vorgab, in welche die Entwicklung weiterzutreiben war. Mendelssohn ist damit einer der Väter des musikalischen Historismus, dessen Konsequenz die Idee eines immerwährenden musikalischen Fortschrittes ist, eine Vorstellung, die bis in die heutige Zeit wirksam geblieben ist. Entsprechend dieser Idee beginnt mit Mendelssohn einerseits die historische Musikpflege, die uns heute selbstverständlich geworden ist (das bekannteste Beispiel ist die Wiederaufführung der vergessenen Matthäus-Passion von Bach im Jahre 1829). Andererseits führt Mendelssohn die Modelle der alten Meister bewußt weiter und reichert sie durch die Ausdrucksformen des romantischen Idioms an.

 

Eine Frucht der historischen Bestrebungen Mendelssohns sind seine „Bearbeitungen“ protestantischer Choräle, deren umfangreichste die Kantate „Vom Himmel hoch“ ist. Es sind hochkomplexe frühe Gelegenheitswerke, die in vielfältiger Weise die Auseinandersetzung mit der barocken Kirchenmusik insbesondere Bachs erkennen lassen. Für Mendelssohn waren sie die Vorstufe für die Wiederbelebung des Chorals in seinen großen Oratorien. Damit bereitete er den Weg für „Romantiker“ wie Brahms, Rheinberger und Reger, die sich später ebenfalls mit dieser althergebrachten Gattung der Kirchenmusik befassen sollten.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s