In den 90-er Jahren des 18. Jahrhundert tobte in Wien einer großen Schulkämpfe in der Kunst. Ausgelöst hatte ihn der italienische Ballettmeister Salvatore Vignano, der dem Bühnentanz der Zeit, der in Manierismen erstarrt war, eine neue Auffassung von Ballett entgegensetzte. Gegenstand des Tanzkunst sollte danach nicht mehr die Darstellung körperlicher Kunststücke, sondern der möglichst wahrhafte Ausdruck seelischer Zustände sein. Da Beethovens Vorstellung von Musik in die gleiche Richtung ging, beauftragte Vignano ihn mit der Komposition der Musik für ein neues Ballett. Der Stoff, welcher der Prometheus Sage entnommen war, kam Beethoven in zweifacher Hinsicht entgegen. Zum einen war Gegenstand des Balletts die Veredelung des Menschen durch die Musik (und den Tanz), was auch Beethoven vorschwebte. Zum anderen war der Titan Prometheus, der den freien Menschen gegen den Willen der Götter schuf, das Symbol der Aufklärung für den – titanischen – Menschen, der sich von den Fesseln der traditionellen (Standes)Mächte befreit und sich aus eigener Kraft gestaltet. Beethoven war tief von dieser Vorstellung geprägt. Der Prototyp dieses neuen Menschen war für ihn (damals noch) sein Generationsgenosse Napoleon Bonaparte. Dem entsprechend ist die Musik der Ouvertüre zu diesem Ballett von jenem heroischen Elan geprägt, den man damals vor allem bei Napoleon bewunderte.
Das Ballett wurde in den Jahren 1801 und 1802 im Wiener Burgtheater 29 Mal mit großem Erfolg aufgeführt. Danach geriet es so sehr in Vergessenheit, dass heute nicht einmal mehr das Textbuch bekannt ist. Die bedeutende Musik, die aus 16 Nummern bestand, ist erhalten geblieben. Von ihr wird heute meist aber nur noch die Ouvertüre gespielt. Für Beethoven selbst war das Thema „Heroischer Mensch“ mit dieser Musik noch nicht erledigt. Im Jahre 1802 begann die jahrelange – heroische – Arbeit an der „Eroica“, mit der Beethoven die Form der Symphonie aus den Fesseln der Tradition befreien sollte. Die Verbindung zur Prometheus – Musik besteht – abgesehen davon, dass die „Eroica“ zunächst Napoleon gewidmet war – darin, dass Beethoven eine Melodie aus dem Finale der Ballettmusik in das Finale der Symphonie übernahm.